FASD-Fortbildungen 2023
Fetale-Alkohol-Spektrum-Störungen
Alle Fortbildungen sind auch als inhouse Schulungen buchbar.
Anmelden können Sie sich per mail. Für weitere Informationen rufen Sie gerne an oder schreiben eine Mail.
Anmelden: 0 2163 / 499 7082 - Sabine.Leipholz-fasd@t-online.de
→ Anmeldung & AGBs (PDF)
18. März bis 19. März 2023
Fetale Alkohol Spektrum Störungen für helfende Berufe
Kompaktkurs für Fachkräfte
FASD stellt spezifische Anforderungen an alle, die in ihrem Berufsalltag mit FASD zu tun haben. Um Kinder, Jugendliche und erwachsene Kundinnen und Kunden mit FASD in ihrem Arbeitsfeld passgenau begleiten und unterstützen zu können, sind fundierte Kenntnisse über FASD unverzichtbar.
Der Kompaktkurs FASD vermittelt Ihnen in einer kleinen Gruppe von 6-8 Personen:
- fundierte Grundlagenkenntnisse: Was ist FASD?
- Prävalenz
- Erstverdacht auf FASD
- Symptomverständnis
- Denkstrukturen und Ressourcen bei FASD
- Langzeit - Outcome / Schutz- und Risikofaktoren bei FASD
- Transition
- Ressourcen-orientiertes Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit FASD
- Einzelfallbesprechungen
Termin: Samstag, 18. März bis Sonntag, 19. März 2023
jeweils 10 - 18 Uhr
Ort: Praxis für FASD und Familie, Brüggen
Kosten: 300,-€ ohne Übernachtungen
Anmeldung: Sabine.Leipholz-fasd@t-online.de
Anmelden: 0 2163 / 499 7082 - Sabine.Leipholz-fasd@t-online.de
→ Anmeldung & AGBs (PDF)
Fetal Alcohol Spectrum Disorders (FASD)
Herzliche Einladung zum Fachtag Fetale Alkoholspektrum-Störungen
Der Fachtag findet mit freundlicher Unterstützung des Rotary Clubs Düsseldorf statt. Moderation der Veranstaltung durch Prof. Dr. med. Bernhard Hemming.
Vortragende:
Sabine Leipholz
Prof. Dr. med. Bernhard Hemming
Andreas Bahners
Dr. Freia De Bock
Patricia Meckenstock
Dr. med. Carsten Hagenbeck
Programm
ab 09:00 Uhr „Get together“
10:00 –10:50 Uhr Der lange Weg zur Diagnose
Referent: Andreas Bahners
Eines der größten Defizite in der Praxis besteht in der Diagnose des FASD. Wie schwierig der Weg zur Diagnose insbesondere für betroffene (Adoptiv- und Pflege-) Eltern sein kann, ist Thema des Vortrages.
10:50 -11:40 Uhr FASD aus neurobiologischer Sicht und die Versorgung der betroffenen Kinder
Referentin: Univ.-Prof. Dr. Freia De Bock
In diesem Vortrag wird auf die zugrundeliegende Störung des zentralen Nervensystems aus neurobiologischer Sicht und die kinderärztliche Versorgung der Betroffenen eingegangen.
11:40-12:30 Uhr FASD und Hebammenarbeit - Wie können Hebammen betroffene Familien unterstützen?
Referentin: Patricia Meckenstock
Hebammen stellen eine wichtige Unterstützung für betroffene Familien dar, wenn sie über das nötige Wissen verfügen, um Schwangere zu beraten, aber auch um Auffällig-keiten bei Neugeborenen und Säuglingen zu erkennen.
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-14:20 Uhr „Ein Gläschen in Ehren“ oder wie viel Alkohol ist in der Schwangerschaft erlaubt?
Referent: Dr. med. Carsten Hagenbeck
Alkohol ist das legitimierte und tolerierte Rauschmittel in unserer Gesellschaft und gehört nicht nur bei Feierlichkeiten „einfach dazu“. Wie sich Alkohol in der Schwangerschaft auf das ungeborene Kind auswirkt, wird in diesem Vortrag näher beleuchtet.
14:20-15:10 Uhr Wie Fachkräfte betroffene Familien besser verstehen und begleiten können
Referentin: Sabine Leipholz
FASD stellt spezifische Anforderungen an alle Fachkräfte, die mit FASD zu tun haben. Um Kinder, Jugendliche und Familien begleiten zu können, sind fundierte Kenntnisse über FASD unverzichtbar.
Im Anschluss an das Programm laden wir zum angeregten Fachaustausch mit den Referierenden ein.
Moderation der Veranstaltung durch Prof. Dr. med. Bernhard Hemming.
Download Flyer mit näheren Infos zur FASD-Fachtagung
Anmelden: über die Flieder Fachhochschule:
fliedner-fachhochschule.de/anmeldung-fachtag-fetales-alkoholsyndrom/
26. August 2023 in Tönisvorst
Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen mit FASD
Seminar für Adoptiv- und Pflegeeltern
Wenn eine Familie von FAS betroffen ist, ist vieles anders. Kinder und Jugendliche mit einem Fetalen-Alkohol-Syndrom stellen ihre Eltern oft vor besondere Herausforderungen. Wie können Eltern damit umgehen? Wie kann das Zusammenleben in der Familie mit weniger Stress funktionieren und leichter werden? Das Seminar geht individuell auf die Fragen und Fallbeispiele der Teilnehmenden ein und erarbeitet neue Lösungswege.
Das Seminar bietet Eltern:
- Einzelarbeit an ihren individuellen Themen
- FASD - Elterncoaching in der Gruppe
- Inputs zu FASD aus Theorie und Praxis
- praktische Übungen
- FASD-Pädagogik vertiefen
- Neue Lösungen für den Alltag finden
- Sicherheit gewinnen
Termin: Samstag, 26.08.2023, von 10 bis 17 Uhr
Ort: Lebenshilfe-Haus, Kniebeler Str. 23, 47918 Tönisvorst-Vorst
Kosten: 140,-€ - für Mitglieder der Lebenshilf 115,-€
Anmeldung per Mail an Frau Keesen, Lebenshilfe Kreis Viersen e.V. :
S.Keesen@lebenshilfe-viersen.de
Anmelden: Frau Keesen S.Keesen@lebenshilfe-viersen.de
25. und 26. November 2023
Fetale Alkohol Spektrum Störungen für helfende Berufe
Kompaktkurs für Fachkräfte
FASD stellt spezifische Anforderungen an alle, die in ihrem Berufsalltag mit FASD zu tun haben. Um Kinder, Jugendliche und erwachsene Kundinnen und Kunden mit FASD in ihrem Arbeitsfeld passgenau begleiten und unterstützen zu können, sind fundierte Kenntnisse über FASD unverzichtbar.
Der Kompaktkurs FASD vermittelt Ihnen in einer kleinen Gruppe von 6-8 Personen:
- fundierte Grundlagenkenntnisse: Was ist FASD?
- Prävalenz
- Erstverdacht auf FASD
- Symptomverständnis
- Denkstrukturen und Ressourcen bei FASD
- Langzeit - Outcome / Schutz- und Risikofaktoren bei FASD
- Transition
- Ressourcen-orientiertes Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit FASD
- Einzelfallbesprechungen
Termin: Samstag, 25.11. bis Sonntag, 26.11.2023
jeweils 10 - 18 Uhr
Ort: Praxis für FASD und Familie, Brüggen
Kosten: 300,-€ ohne Übernachtungen
Anmeldung: Sabine.Leipholz-fasd@t-online.de