Was ist Supervison?
Supervision ist ein professionelles Beratungs- und Reflektionsangebot.
Häufig wird Supervision in psychosozialen Arbeitsfeldern eingesetzt. Supervision wird deshalb auch Hilfe für Helfende genannt. Der Begriff Supervision setzt sich aus den lateinischen Wörtern "super" = "über" und "vision" = "beachten" zusammen. Sinngemäß bedeutet Supervision also eine Situation oder ein System zu überblicken, d.h. von außen aus einer anderen Perspektive anzuschauen. Diese Sicht von außen kann nützlich sein, um Impulse für Veränderungen und Verbesserungen zu gewinnen. Es geht darum, herauszufinden, was im beruflichen Alltag, im Team oder in der Familie genau passiert. Supervision bietet die Chance, Verhaltens- und Kommunikationsmuster zu erkennen und den Blick für Lösungen zu öffnen.
Supervision hilft die eigenen Ziele zu erreichen.
In der Supervision gibt es keine Bewertungen oder Kontrolle. Ich erarbeite und entwickle mit Ihnen Ihre individuellen Zielvorstellungen und schaue, welche Wege aufgrund Ihrer eigenen Ressourcen und Stärken in Ihrem individuellen Umfeld für Sie sinnvoll sind. Ich helfe Ihnen in der Supervision dabei, Ihre Gedanken zu sortieren und zu ordnen. Dazu zählt auch das Durchbrechen eines Gedankenkarusells, damit neue Perspektiven und Lösungen möglich werden.
FASD-Supervision heißt die eigene FASD-Kompetenz zu erweitern und an den eigenen Themen zu arbeiten.
Welche Lösungen suchen Sie? Wir schauen auf die vorhandenen Strukturen im Hilfesystem, um neue Wege zu suchen, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit FASD gerecht werden und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Die eigenen Grenzen können in der Supervision gesehen, benannt und reflektiert werden, aber auch die Trauer, der Frust und der Stress, den die Begleitung eines Menschen mit FASD mit sich bringen kann.
Welche Methoden werden in der systemischen Supervision eingesetzt?
In der Supervision werden verschiedene Methoden und Techniken eingesetzt, wie z.B. Fallbesprechungen, Rollenspiele, systemische Strukturaufstellungen, systemische Fragen, Mikrothesen, Personenzentrierte Interaktion, Visualisierungen und andere Methoden. Die konkrete Auswahl richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen, Ressourcen und Zielen der Familie, der Person oder des Teams.
Supervision startet Lösungsprozesse.
Sabine Leipholz
Supervision | Fortbildung | FASD
Telefon: 0 21 63 / 499 70 82
E-Mail: [email protected]